Eine Wohngegend aus Spielzeug.

Wohnungspolitik

Wie Menschen wohnen und wie ihr Zugang zum Wohnungsmarkt ist, ist eine wichtige Frage für den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft. Seit Jahren nimmt die Wohnungsnot in den Kommunen und Kreisen immer mehr zu. Wohnen ist in bestimmten Städten und Stadtteilen zum Luxusgut geworden. Menschen mit geringem Einkommen haben kaum noch eine Chance, freie und bezahlbare Wohnungen auf dem Wohnungsmarkt zu finden. Viele Menschen erleben hierdurch einen Mangel an gesellschaftlicher Teilhabe.

 

Das Thema Wohnungsmangel beeinflusst daher auch in starkem Maße die Arbeit der sozialen Träger vor Ort, weil die Menschen mit denen sie arbeiten, zu denen gehören, die schon längst keinen Zugang mehr zu Wohnraum auf dem freien Markt finden. Auch in Münster ist es für Menschen mit geringem Einkommen oder in schwierigen Lebenslagen besonders schwer geworden, geeigneten und bezahlbaren Wohnraum zu finden. Wer keine adäquate Wohnung mehr bekommt, oder sie sich nur noch in bestimmten Stadtteilen leisten kann, erfährt gesellschaftliche Ausgrenzung.

 

Die Aufgabe des Verbandes

 

Der Paritätische setzt sich für eine soziale Wohnungspolitik ein, die Wohnraum für alle Menschen schafft. Dazu gehört, neben der Forderung stärkerer finanzieller Förderung des sozialen Wohnungsbaus und dessen Erhalt, auch die Gestaltung von Wohnen und Leben im Quartier. Hierzu zählen Dienste und Einrichtungen, die in besonderer Weise soziale Angebote durch die Orte der Begegnung schaffen und hierdurch nachbarschaftliche Gemeinschaften fördern. Auch die Schaffung von neuen, innovativen Projekten in der Wohnungslosenhilfe, wie das Projekt Housing-First-Fonds, gehören dazu.

 

Das Thema Wohnungspolitik in der Beratung für die Mitglieder

 

Der Fachbereich Wohnungspolitik im Paritätischen, setzt sich sowohl auf kommunaler Ebene, als auch auf Landes- und Bundesebene, für eine sozial gerechte Wohnungspolitik ein. Zur Umsetzung einer sozialen Wohnungspolitik vor Ort gehört eine gute Kooperation zwischen freien Trägern, Kommune und Wohnungswirtschaft und aller anderen, regional wichtigen Kooperationspartner. Die Fachreferentin des Fachbereiches Wohnungspolitik berät und unterstützt die örtlichen Mitgliedsorganisationen bei ihren Aktivitäten im Themenfeld Wohnen, etwa bei der Schaffung von Wohnraum aber auch in vielen anderen wohnungspolitischen Fragen und fördert die Netzwerkarbeit mit wichtigen Kooperationspartnern in den Regionen.